Geschichte des Nationalparks
Der Nationalpark del Cilento e Vallo di Diano gehört zu den großen Nationalparks in Italien. 215 000 ha Landfläche gehören dazu und 100 km Küste sind meerseits eine sehr malerische Grenze.
Geplant wurde er schon 1973, jedoch war das Vorhaben so kompliziert, daß er erst 1991 eingeweiht werden konnte.
Klar ist auch, daß nicht jeder Bewohner des großen Nationalparks ein Befürworter sein konnte, denn die einschränkenden Bestimmungen trafen viele Interessen einzelner.
Trotzdem beginnt die Zustimmung zu wachsen.
Über den "sanften" Tourismus (Agroturismo) werden auch kleinere Gemeinden in diesen Industriezweig eingebunden und versprechen einen Markt für die eigenen Produkte.
Und mit Sicherheit wird der Stolz der Einwohner wachsen, wenn sie später feststellen, daß die Einschränkungen in der Bautätigkeit und Industrieansiedlung ihnen Lebensqualität erhalten hat, von der viele Menschen nur träumen können:
Saubere Luft und gutes Wasser, intakte Wälder mit den ihnen angestammte Pflanzen und Tieren, eine vielfältige Landwirtschaft und die Dörfer, die trotz einer modernen Entwicklung ihr Gesicht nicht verloren haben.
Und so erstaunt es nicht, daß dieser "neue" Nationalpark zu den 329 Biosphärenreservaten gehört, die von der U N E S C O weltweit gefördert werden.
Anreise+Reise

Gleichgültig welche Reiseform Sie wählen, Zielpunkt ist in jedem Fall Neapel. Ab Neapel fährt man zuerst auf der Autobahn in Richtung Salerno und dann nach Reggio Calabria. Um das alte Cilento zu erreichen, verläßt man die Autobahn in Battipaglia. Dann geht es auf der SS18 über Eboli, Paestum und Agropoli ins Cilento.
**Wo befindet sich der Cilento?**
Karte
Oder Sie benutzen den Zug. Es gibt viele Züge, die nach Agropoli, Vallo della Lucania oder nach Ascea fahren, alle ab Neapel. Die Reisezeit ab Neapel beträgt etwa 2 Stunden.
Wer den Cilento-Nationalpark zum Urlaubsort wählt, muß neben den vielen Vorzügen der Naturverbundenheit auf die großen Highlights des italienischen Tourismus nicht verzichten.
Bequeme Tagesausflüge mit Bus, Bahn und Schiff führen nach Capri, Ischia oder an die amalfitanische Küste. Vergessen Sie nicht, einen Tag für die römische Stadt Pompeji einzuplanen. Stadtbesichtigungen mit unzähligen weltberühmten Museen und Kirchen in Neapel und Salerno verbunden mit einer angenehmen Shoppingtour oder einem Theaterbesuch sind weitere leicht zu erreichende Tagesziele. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, kann sich die Certosa von Padula zum Ziel setzen, eine der beeindruckendsten Klosteranlagen Süditaliens.
Unterkunft
In der italienischen Ferienzeit vom 20. Juli bis 20. August sollte man sich ein Hotel oder ein Privatquartier unbedingt vorbestellen. Auch im Winter sollte man sich nach einem geeigneten Quartier umschauen, da viele Hotels und Pensionen geschlossen sind. Dies gilt auch für die Campingplätze. In den Zwischenzeiten ist die Vorbestellung zwar gut, aber nicht notwendig.
Fast alle genannten Orte haben ein "Pro Loco"-Büro für örtliche Auskünfte und Informationsmaterial.
Aktuelles aus dem Cilento
Beim diesjährigen Wettbewerb aller italienischen Badeorte um die 5 Sterne, hier die 5 Segel, die für den blauen Führer des italienischen Touring Club durchgeführt wird, kam die Cilentoküste mit den Badeorten Pioppi und Acciaroli ( Gemeinde Pollica ) unter die ersten zehn Gewinner, die die 5 Segel für sich in Anspruch nehmen können.
Die Bewertung richtet sich nach folgenden Kategorien:
Sauberkeit des Meeres
Umweltfreundlichkeit
touristischer Service
Achten auf Tradition
Qualität der lokalen Produkte
|